EM 2019 Sonderborg

505er Trainingcamps

Immer Freitags vor fast jeder Regatta am Freitag

Lerne von den Champions! Offen für alle

 

505er Mitsegelbörse

 

Hier unser Klassenportrait

505er segeln. Ein Sport für Dein ganzes Leben. Und einen Porsche brauchst Du dann auch nicht mehr ;)

 

Hier erklärt Boris, dass die Five seine Inititalzündung zum Profisegeln war

 

12.03.2024 | Neue Ranglistenregeln

Das ist neu:

+ Mindestanzahl Boote, damit eine Regatta eine Rangliste ist: 8 Boote statt früher 10.

+ Eintagesregatten können als Rangliste gewertet werden, wenn mindestens 3 Wettfahrten an diesem Tag geplant sind. Eine Eintagesregatta kann 3-fach in die Ranglistenwertung eingehen, wenn 4 Wettfahrten ausgeschrieben und gesegelt wurden.

+ Yardstickregatten können als Ranglistenregatten gewertet werden.

11.03.2024 | 6. - 8. Juli 2024 - EC Warnemünde

Ahoi

nach der IDM am Chiemsee das zweite "Muss" und Aushängeschild der deutschen KV.

Vergünstigt gemeldet werden kann bis "vor dem 5. April 2024" (also wohl bis zum 4. April, Mitternacht).

Und bitte auch melden für Zwischenahn und Wittensee - ohne Meldungen kann kein Veranstalter planen.

Alexander Holzapfel,

Präsident

05.03.2024 | 29.-31. März 2024 - EC Saint Raphael, Südfrankreich

Raus aus dem Winterschlaf und rauf aufs Boot. Mittelmeer, Sonne, Rose und Palmen warten.

 

Der EuroCup Auftakt in St. Raphael steht an.

Hier geht's zur Meldung. Bei Dateiuploads und Lizenznummereingabe einfach ohne Angabe weiter klicken.

VG Alexander Holzapfel

Präsident

29.01.2024 | 27. Januar 2024 - Anmut und Eleganz ...

... waren neben Reaktionsschnelligkeit und Spielgefühl die höchsten Tugenden, die die 505er-Neigungsgruppe Berlin/Brandenburg auch abseits des gewohnten wässrigen Parcours unter Beweis stellte, als unsere Flotte(n-) Anna zum diesjährigen Wintertreffen rief.

 

22.01.2024 | 21. Januar 2024 - Sitzung KV-Ausschuss in Düsseldorf

Am 21. Januar 2023 fand die Sitzung des Ausschusses der Klassenvereinigungen (KV-Ausschuss) im Rahmen der boot Düsseldorf statt. Der Ausschuss wird gebildet durch Vertreter der 89 vom DSV anerkannten Bootsklassen und dient der besseren Abstimmung und Koordinierung der Interessen der KVen mit dem DSV insbesondere im Bereich des Regattasegelns.

 

Unser 505er-Ulf Denecke im DSV gab ein einen kurzen Rückblick zur Saison 2023 und stellte die Neufassungen der Wettsegelordnung (WO), Ranglistenordnung (RO) und Meisterschaftsordnung (MO) vor. Wesentliche Punkte für uns wie folgt:

  • Die Größen bei den Ranglisten sind bedauerlicherweise abnehmend, insbesondere bei Mehrhand-Klassen. Und diejenigen, die in der Rangliste vertreten sind, sind häufig nur die Mindestanzahl der erforderlichen Regatten gesegelt, früher dagegen im Schnitt 8-9 Regatten.
  • Die RO wurde ziemlich entschlackt und es wurde viel Freiraum für die KVen geschaffen. Den KVen wurde empfohlen, zur einfacheren Durchführung der Regatten für die ausrichtenden Vereine eigene Ergänzungen zur RO zu erarbeiten. Allerdings muss in der Ausschreibung dann auch auf diese Ergänzung hingewiesen werden, da ja die RO nicht mehr alles regelt. Unsere Ergänzung zur RO liegt jetzt vor.
  • Die jeweilige KV legt die Mindestteilnehmerzahl einer Ranglistenregatta fest (3 RO). Das heißt, dass rein theoretisch auch ein Boot reichen würde. Dies entspricht natürlich nicht unserem Anspruch, aber der erweiterte Vorstand entschied bereits, dass 8 Boote ausreichen. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass der Regattaausrichter auch eine andere Mindestvorgabe machen kann.
  • Eine Ranglistenregatta kann auch nur an einem Tag ausgerichtet werden. Wir als 505er werden das in diesem Jahr anlässlich des Alsterpokals testen, damit werden Samstag und Sonntag als jeweils eigenständige Regatta gewertet. Der DSV würde sich über einen Erfahrungsbericht freuen.
  • 40 Ranglistenteilnehmer mit neu Ranglistenwertungen reichen aus für die Meisterschaftswürdigkeit (3.1 MO)

 

Als neuer Vorsitzender der Arbeitsgruppe KV-Ausschusses wählten die Vertreter der KVen den Finn-Segler Uwe Bartel, der dieses Amt schon einmal früher innehatte. Dieser wiederum benannte als weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe Ulrich Voglmaier (ILCA), Oliver Babik (KZV) und Christian Rau (J70). Da mit Finn und ILCA schon zwei internationale Jollenklassen in der Arbeitsgruppe vertreten waren, hatte ich nach entsprechendem Hinweis mein Angebot zur Mitarbeit zugunsten einer nationalen Klasse wieder zurückgenommen.

 

Zum Abschluss wies Ulf auf die DSV-App hin sowie auf die Möglichkeit, via DSV-App auch KV-Nachrichten veröffentlichen zu können.

Ferner nahm ich die Gelegenheit wahr, um im Rahmen der Sitzung sowie des späteren DSV-Empfangs mit Vertretern des DSV, anderer KVen sowie der Großveranstaltungen KiWo, TraWo und WaWo zu sprechen.

 

Hinsichtlich der weiteren Entwicklungen bei Regatten werden wir (vermutlich insbesondere Tim) Euch auf dem Laufenden halten.

VG aus Berlin

Alexander

Präsident

 

PS: Das Foto von der boot zeigt den Versuch eines neuen Wassersporttrends: Mit Streamjet angetriebene GFK-Hülle im Design eines Sportwagens. OMG!